ENTLASTUNG HÄLT EINZUG
Der Einzug von CR-35iA war keine Ad-hoc-Aktion. Vielmehr bedurfte es einer Vorbereitungszeit von gut einem Jahr. In dieser Zeit richtete der STIHL eigene Betriebsmittelbau den Arbeitsplatz des grünen Roboters ein. Inzwischen ist der automatische Helfer aus der Verpackungslinie für Trennschleifer nicht mehr wegzudenken – entlastet er doch die Mitarbeiter vor Ort extrem. Konkret sieht der Arbeitsalltag von CR-35iA so aus: Vom Hängeförderer greift er Trennschleifer, nimmt die Schüttelprüfung – den Test zur richtigen Lage des Saugkopfes – vor und hält das Gerät für die letzte Qualitätsprüfung durch seinen menschlichen Kollegen. Zum Abschluss befördert der Roboter das fertige Gerät in die Verpackung.
Der Fanuc-Roboter ist der erste kollaborative Roboter im STIHL Stammhaus. Zuvor übernahmen die Montagemitarbeiter die entsprechenden Arbeitsschritte. Vor allem die Schüttelprüfung – eine rein akustische Prüfung, für die der Trennschleifer tatsächlich geschüttelt werden muss – verlangte den Verantwortliche einiges ab: Ein Trennschleifer wiegt rund 10 Kilogramm. Pro Schicht kommen so rund 8 Tonnen zusammen.
„Die Entlastung durch den Roboter ist besonders für den Rücken enorm“, sagt Montagemitarbeiter Waldemar Eirich.